Autokredite Vergleich – worauf Sie achten sollten

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Auf der Suche nach dem passenden Autokredit gelangt man schnell zu einer Erkenntnis: Angebote gibt es mehr als genug. Dies führt dann zwangsläufig zu der Frage, welcher Autokredit nun der passende ist. Um diese Frage beantworten zu können, sollte man sich vorab selbst ein paar Fragen nach den persönlichen Präferenzen stellen, um die Auswahl vorab ein wenig einschränken und so die Autokredite einem Vergleich unterziehen zu können, der sich schneller bewältigen lässt.

Autokredite im Vergleich bei der Bank

Wenn Autokredite in einen Vergleich gebracht werden sollen, können zwei verschiedene Arten prinzipiell voneinander unterschieden werden: Autokredite von normalen Geschäftsbanken und bei darauf spezialisierten Autobanken. Erstere bieten grundsätzlich einen entscheidenden Vorteil: Da man an kein bestimmtes Modell oder eine Marke gebunden ist, kann der Kredit dazu verwendet werden, beim Autohändler als Barzahler aufzutreten. Das bringt in erster Linie Rabatte, deren Höhe in der Kalkulation nicht zu vernachlässigen ist.

Nahezu jede Bank bietet einen zweckgebundenen Kredit an, der für die Finanzierung von Neu- und/oder Gebrauchtwagen konzipiert ist. Von normalen Ratenkrediten unterscheiden sich diese in erster Linie dadurch, dass die Zinssätze weitaus günstiger ausfallen. Das wiederum liegt an der für Autokredite typischen Art der Besicherung, dem Eigentumsvorbehalt. Nach dem Erwerb des Fahrzeugs ist der Kunde dazu angehalten, die Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Kfz-Brief) an das kreditgebende Institut einzusenden. Hier wird der Brief so lange verwahrt, bis der Kredit vollständig abbezahlt wurde. Banken ergibt sich dadurch ein höheres Maß an Kreditsicherheit und Kunden profitieren von günstigeren Zinssätzen.

Wenn mehrere Autokredite im Vergleich genauer betrachtet werden, sollte einigen Merkmalen besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wie bei allen Krediten ist ein wichtiger Punkt zunächst der effektive Zinssatz. Dieser schließt alle Kosten, Restschuldversicherung ausgenommen, mit ein und bietet Kunden daher eine sehr gute Vergleichsgrundlage. Auch in Bezug auf den Soll- bzw. Nominalzinssatz sollte darauf geachtet werden, dass dieser über die gesamte Laufzeit hinweg gebunden ist, also keinen Marktschwankungen unterliegt. Zwar können sich die Zinsen auch günstig für den Kunden entwickeln, aber in der Regel überwiegt der Sicherheitsaspekt, vor allem hinsichtlich einer zuverlässigen Kalkulation.

Angebote der Autobank

Bei einem Autokredite Vergleich sollten immer auch die Angebote von Autobanken in Betracht gezogen werden. Nahezu jeder größere Automobilhersteller verfügt heute über ein dem Konzern zugehöriges Kreditinstitut, welches vor allem kundenseitige Finanzierungsangelegenheiten übernimmt bzw. hierfür Dienstleistungen anbietet. Eine Einschränkung ist dabei offenkundig: Autobanken finanzieren im Normalfall nur eine Marke, nämlich die jeweilige Herstellermarke und deren Modelle. Das bietet zumindest dahingehend den Vorteil, dass der Autokredite Vergleich nicht sonderlich umfangreich und damit zeitintensiv ausfällt, hat man sich erst einmal auf eine Marke festgelegt.

Neben dem normalen Ratenkredit bieten Autobanken oftmals Kredite mit Schlussrate an. Prinzipiell ist dies auch ein Ratenkredit, nur fallen die Raten während der Laufzeit durch die sehr hohe Rate am Schluss geringer aus. Mit dieser kann dann gegen Ende der Laufzeit auf verschiedene Arten verfahren werden. Üblich ist es beispielsweise, die Rate weiter zu finanzieren und damit die Gesamtlaufzeit des Kredites zu verlängern. Auch kann die Rate komplett abgelöst werden, wodurch der Wagen anschließend direkt dem Kreditnehmer gehört. Zuletzt bleibt auch immer noch die Möglichkeit, die Schlussrate gar nicht zu zahlen und stattdessen den Wagen an den Händler zurückzugeben.

Wem das Angebot dennoch zu unübersichtlich ist, der findet im Internet Hilfe. Zahlreiche Seiten bieten Autokredite im Vergleich an, sodass man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann, was die aktuell gängigen Konditionen anbelangt. Generell sollte es aber nicht an einer eigenen Kalkulation mangeln, denn auf Vergleichsportalen finden sich oftmals nur Beispielangebote, denen nicht selten Idealbedingungen zugrundeliegen. Wer also Autokredite einem Vergleich unterziehen möchte, sollte sich genügend Zeit dafür nehmen, um eine möglichst hohe Kostenersparnis zu erzielen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage