Darlehen für Existenzgründer – ermöglichen Sie sich Ihren Traum

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Existenzgründer haben es bei der Kreditvergabe nicht immer leicht. Genau wie bei Selbständigen und Freiberuflern steht ihnen in der Regel kein regelmäßiges Einkommen zur Verfügung, das der Bank als Sicherheit dienen könnte. Auch soll das eigene Unternehmen erst aufgebaut werden, wodurch sich zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme keine oder zumindest keine nennenswerte Umsätze nachweisen lassen. Am Markt finden sich jedoch mehrere spezielle Angebote über ein Darlehen für Existenzgründer, die durchaus günstiger sein können, als der typische Ratenkredit bei der Bank.

Der Weg zur Existenzgründung über einen Kredit

Darlehen für Existenzgründer haben gleich mehrere Funktionen zu erfüllen: Eine Betriebs- und Geschäftsausstattung muss angeschafft werden, Lagervorräte besorgt und Angestellte bezahlt werden. Je nach Größe und Ausrichtung des Betriebes können relativ hohe Summen zusammenkommen, die einer Finanzierung bedürfen. Prinzipiell bieten sich dem Unternehmer mehrere Wege an, den begehrten Kredit auch zu erhalten.

Wichtig ist dabei jedoch, dass er sich zuvor genug Gedanken zu seinem Vorhaben gemacht hat und diese auch überzeugend Darlegen kann. Ein Businessplan ist neben einer überzeugenden Geschäftsidee ebenso wichtig. Aus diesem kann die Bank auch ersehen, ob der Existenzgründer genügend Zeit in sein Vorhaben investiert hat und ob er zu einer Durchführung aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch in der Lage ist. Ein Bestandteil des Businessplans ist aber auch der Finanzplan, aus dem die benötigten Gelder hervorgehen, also was in welcher Höhe, zu welchem Zweck und an welcher Stelle an Kapital benötigt wird.

Gerade Banken legen großen Wert darauf, dass ein solcher Plan möglichst detailliert ausgearbeitet wurde, um ein Darlehen für Existenzgründer zu gewähren. Aus dem Plan können Lücken ersichtlich werden, die der Antragsteller möglicherweise übersehen hat und auf den ihn die Bank hinweisen kann. Allemal besser als ein Kredit, der aufgrund falscher Planung nicht zurückgezahlt werden kann, ist es, diese Planung noch einmal gewissenhaft zu überarbeiten.

Zuschüsse zum Darlehen für Existenzgründer

Es gibt in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, die den Sprung in die Selbständigkeit erleichtern. Die Förderstelle übernimmt in der Regel einen Teil oder auch das gesamte Risiko der Existenzgründung, wird die Förderung als solche auch bewilligt. Ein weiterer Vorteil spezieller Förderkredite findet sich in der erst später einsetzenden Rückzahlung des Darlehens. Oftmals beträgt die tilgungsfreie Anlaufzeit ein bis zwei Jahre, in denen das junge Unternehmen nicht mit Rückzahlungen belastet wird und sich demnach erst einmal einen sicheren Stand am Markt etablieren kann.

Spezielle Darlehen für Existenzgründer gibt es beispielsweise bei der halbstaatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Im Gegensatz zu normalen Bankkrediten fallen hier die Konditionen auch deutlich günstiger aus. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte StartGeld, ein KfW-Gründerkredit. Mit diesem Angebot lassen sich Finanzierungen von bis zu 100.000 Euro durchführen, die für die Anschaffung der nötigen Betriebsmittel eingesetzt werden können.

Eine fachliche Qualifikation wird jedoch vorausgesetzt, was sich nicht zuletzt im bereits beschriebenen Geschäftsplan zum Ausdruck bringen sollte. Auch muss die Existenzgründung zumindest mittelfristig auf den Vollerwerb ausgerichtet sein. Die Laufzeit dieses Darlehens beträgt maximal 10 Jahre, wovon zwei Jahre als tilgungsfreie Anlaufzeit gewährt werden können. Die Effektivzinsen für einen solchen Kredit variieren zwar, bewegen sich jedoch meist unterhalb von 5 %.

Eine weitere erste Anlaufstelle findet sich in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Auf diesem Wege lassen sich mit Hilfe weniger Mausklicks all jene Förderprogramme abrufen, die für das eigene Vorhaben in Frage kommen. Dies können sowohl spezielle regionale Förderkonzepte als auch überregional vermittelte Darlehensangebote sein. Neben den Angeboten der KfW finden sich hier auch Gründerfonds, die eine Existenzgründung in beispielsweise einer bestimmten Branche per Darlehen für Existenzgründer fördern.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage