Darlehen für Freiberufler – entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Freiberufler haben bei Banken einen nicht gerade vorteilhaften stand, wenn es um die Bewilligung von Krediten geht. Ihnen fehlt etwas, worauf Banken einen großen, wenn nicht sogar den größten Wert legen, nämlich das regelmäßige Einkommen. Die Einkommen von Freiberuflern schwanken nicht selten stark, und mit ihnen die Chancen, ein günstiges Darlehen für Freiberufler von der Bank zu erhalten. Befindet sich ein solches aber nicht in Reichweite oder hat man bereits eine Ablehnung kassiert, so ist dies noch lange kein Grund zur Resignation, denn der Markt hält zahlreiche Alternativen bereit.

Ein Darlehen für Freiberufler – Möglichkeiten und Alternativen

Die erste Anlaufstelle, wenn es um ein Darlehen für Freiberufler geht, ist für gewöhnlich die Hausbank. Hier ist man bereits bekannt und darauf aufbauend hat sich eine mehr oder weniger starke Vertrauensbasis etabliert. Diese kann bei Darlehen durchaus hilfreich sein, vor allem aber dann, wenn es um die eigene Bonität nicht so bestellt ist, wie Banken sich das normalerweise wünschen.

Das muss noch nicht einmal bedeuten, dass die Ertragslage des Freiberuflers schlecht ist, im Gegenteil. Auch gute Einkünfte können über längere Zeiträume hinweg erzielt werden. Diese ist aber noch lange nicht mit dem Gehaltsbezug von einem Arbeitgeber gleichzusetzen.

Ein regelmäßiger Gehalt oder Lohn, der in Form einer entsprechenden Lohn- oder Gehaltsabrechnung nachgewiesen wird, bestätigt dem Kreditinstitut nicht nur das vergangene und momentane Einkommen, sondern in nicht unerheblichem Maße auch das zukünftige, was das Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit zu einer noch wichtigeren Sicherheit werden lässt.

Freiberufler können zwar vergangene Einkommen per Einkommenssteuerbescheid nachweisen, aber zukünftige Erträge lassen sich weder kurz- noch langfristig genau vorausbestimmen. Nicht zuletzt gehen Banken davon aus, dass Selbständige und Freiberufler als erste von gesamtwirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind, was deren Bonität ebenso instabil wirken lässt und das Darlehen für Freiberufler in weite Ferne rücken lässt.

Die Lösung für Freiberufler: Der Privatkredit

Stellen Banken und Kreditinstitute aus den oben genannten Gründen keine Alternative bei der Kapitalbeschaffung dar, bietet sich aber noch eine weitere Lösungsmöglichkeit an: Der Privatkredit. Statt eines Kreditinstituts sieht sich der Kreditnehmer hier privaten Anlegern gegenüber, die sein Projekt ganz oder teilweise finanzieren, wenn die Konditionen attraktiv genug sind. Ein Privatkredit verbessert die Chancen auf ein Darlehen für Freiberufler erheblich, da hier die Voraussetzungen weniger streng gehandhabt werden. Das hat jedoch nicht zu bedeuten, dass keinerlei Sicherheiten notwendig sind.

Beantragt wird ein Privatkredit auf einer der im Internet zu findenden Vermittlungsplattformen. Vor einer Anmeldung ist aber auch hier ein sorgfältiger Vergleich geboten. Ein wichtiges Merkmal sind die Gebühren. Kreditvermittler, die erst nach der erfolgreichen Vermittlung eines Privatkredites und nicht etwa bereits bei der Anmeldung Gebühren erheben, sind definitiv vorzuziehen. Die maximale Höhe des Kredites schwankt ebenso von Anbieter zu Anbieter, lässt sich aber im Durchschnitt mit ca. 50.000 Euro beziffern. Die Laufzeit kann üblicherweise frei gewählt werden, sollten aber im Hinblick auf die Belange der Anleger in einem vernünftigen Rahmen bleiben.

Auch bei einem Privatkredit ist eine detaillierte Beschreibung der finanziellen Situation notwendig. Einnahmen und Ausgaben müssen einander gegenübergestellt werden, um die Bonität des Antragstellers ermitteln zu können. Von der Bonität wird dann auch der Zinssatz abhängig gemacht bzw. mit einem entsprechenden Risikozuschlag versehen. Anleger entscheiden sich dann auf Basis der zu erwartenden Rendite für oder gegen eine Finanzierung des jeweiligen Projektes.

Aber nicht nur der Zinssatz ist ein entscheidender Faktor bei einem solchen Darlehen für Freiberufler, auch der Verwendungszweck kann die Attraktivität eines Projektes beeinflussen. Hier kommen dann erneut Businessplan und Geschäftsidee ins Spiel. Lassen beide den Rückschluss zu, dass der Kreditnehmer sich ausreichend Gedanken zu seinem Projekt gemacht hat und wird dies auch entsprechend kommuniziert, kann gerade der Privatkredit zum Rettungsanker für Freiberufler und Selbständige werden.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage