Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wenn Freiberufler einen Kredit benötigen, tun sich Banken damit oftmals schwer. Denn ähnlich wie bei Selbständigen verfügen Freiberufler über kein regelmäßiges Einkommen. Zumindest keines, das aus nichtselbständiger Arbeit generiert wird. Gerade ein solches ist jedoch in den meisten Fällen für eine Kreditsicherung erforderlich, weswegen eine Finanzierung für Freiberufler oftmals ohne Alternativen abseits der Bank kaum möglich ist.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Kreditmarkt ist heutzutage recht vielfältig, und wer sich genug Mühe bei der Suche gibt, findet in der Regel auch eine Finanzierung für Freiberufler, die der eigenen finanziellen Situation gerecht wird. Freiberufler haben jedoch einen schwereren Stand bei der Kreditvergabe und damit einhergehend eine geringere Auswahl, was das Kreditangebot anbelangt. Banken gehen davon aus, dass Selbständige und Freiberufler es als erste zu spüren bekommen, wenn gesamtwirtschaftlich etwas aus den Fugen gerät.
Um konkreter zu werden: Freiberufler verfügen im Durchschnitt nicht über hohe finanzielle Reserven, um einen Umsatzeinbruch so ohne weiteres Überbrücken zu können. Ein solcher bringt jedoch auch Zahlungsausfälle mit sich, und spätestens hier sind die Banken involviert, die Freiberuflern Kredite geben.
Dabei muss es um die Ertragslage noch nicht einmal schlecht bestellt sein. Selbst ein hohes Einkommen kann aber so manchen Bankmitarbeiter noch nicht vollends überzeugen. Wer sich das ersparen möchte, sollte sich besser gleich auf die Suche nach Alternativen begeben, um die Finanzierung für Freiberufler in absehbarer Zeit sicher stellen zu können.
Mit dem Privatkredit zur Finanzierung für Freiberufler
Der Privatkredit geht relativ neue Wege, was die Vergabe von Krediten anbelangt. Denn hier bekommt man das ersehnte Kapital nicht etwa von Banken oder Kreditinstituten, sondern von Privatpersonen. Diese hier als Anleger bezeichneten Personen sind ihrerseits auf der Suche nach lukrativen Anlagemöglichkeiten, geben aber nur verhältnismäßig geringe Summen dafür aus. Für den Antragsteller bedeutet dass, sich mehreren Kreditgebern gegenüber zu sehen, die sein Projekt finanzieren. Anleger wiederum profitieren von einer flexiblen Risikostreuung, die sie auf der Basis von Bonitätskennziffern vornehmen.
Der bekannteste Anbieter bzw. Vermittler von Privatkrediten in Deutschland heißt Smava. Im Zuge der Anmeldung werden hier Daten in ähnlichem Umfang wie bei der Beantragung eines normalen Bankkredites benötigt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Einnahmen und Ausgaben des Antragstellers gelegt. Neben der Einkommensprüfung findet auch eine Schufaabfrage statt, die jedoch hier nicht zwangsläufig das Aus für die Finanzierung für Freiberufler bedeutet. Selbständige und Freiberufler müssen nur eine Restriktion erfüllen, nämlich die, ihren Beruf mindestens seit zwei Jahren auszuüben.
Durch die Angaben, die bei der Anmeldung gemacht werden, berechnet das System bestimmte Bonitätskennziffern, die, wie oben bereits erwähnt, den Anlegern zur Verfügung gestellt werden. Prinzipiell ist der Zinssatz, zu dem man seine Finanzierung für Freiberufler haben möchte, frei wählbar. Es kommt allerdings auch entscheidend auf die Bonität des Antragstellers an, was letztlich wirklich bezahlt werden muss.
Hohe Risiken werden durch einen entsprechenden Risikozuschlag beim Zinssatz aufgewogen, damit das Angebot für Anleger attraktiv bleibt. Der Antragsteller kann nach der Anmeldung dann den Kreditbetrag auswählen, wobei ihm auch geringere Beträge von weniger als 1.000 Euro zur Verfügung stehen. Dadurch wird der Privatkredit auch zu einer Alternative für teure Dispokredite, die zwar einerseits flexibler, jedoch andererseits zwei bis dreimal so teuer sind.
Generell lässt sich jedoch sagen, dass der Privatkredit um einiges günstiger daherkommt als ein Bankkredit. Als Finanzierung für Freiberufler eignet sich der Privatkredit wie kein zweiter, und Freiberufler sollten sich bei der Beantragung unbedingt die Mühe machen, auch einen Verwendungszweck anzugeben, der Anleger ermutigt, in das eigene Projekt zu investieren. Kluge Geschäftsideen erhöhen die Chancen auf eine günstige Finanzierung für Freiberufler nämlich nochmals.