Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wer den großen Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchte, benötigt nicht nur einen langen Atem und den berühmten Geschäftssinn, sondern auch Kapital und damit oft einen Kredit für die Selbstständigkeit. Denn Betriebsmittel, Geschäftsräume und unter Umständen auch Mitarbeiter erfordern liquide Mittel. Charakteristisch für den Springenden ist es in den allermeisten Fällen, dass kaum eigenes Kapital vorhanden ist und dementsprechend nur geringe Sicherheiten. So kann es denn kommen, dass manch Tatendrang jäh von einem mehr oder weniger mitleidigen Blick jenes Bankangestellten gestoppt wird, bei dem man eigentlich gerade seinen Kredit beantragen wollte.
Selbstständigkeit fördern lassen
Banken tun sich schwer damit, Kredite bei unzureichenden Sicherheiten zu vergeben. Ein Umstand, dem aber auch angesichts instabiler gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen durchaus Verständnis entgegengebracht werden kann. Bevor die Träume und der Tatendrang jedoch am Kredit für die Selbstständigkeit scheitern, sollten andere alternativen in Erwägung gezogen werden, auch wenn für manchen Zeitgenossen die Welt schlagartig mit der Rotation aufhört, erhält er eine Kreditabsage.
Wer früh stagniert, sollte sich auch den Schritt in die Selbstständigkeit noch einmal gut überlegen. Wer morgens allerdings schon gar nicht mehr ohne einen Plan B in der Tasche das Haus verlässt, der wird auch auf dem Kreditmarkt schnell fündig werden. Denn es gibt Angebote für Existenzgründer, die sich ihrer Sache sicher sind und das auch belegen können.
Beispielsweise bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen sehr günstigen Kredit für die Selbstständigkeit an, mit dem sich die meisten, wenn nicht gar alle Investitionen zu Beginn des Geschäftslebens finanzieren lassen. Dieser wird als KfW-Gründerkredit oder Startgeld bezeichnet und glänzt vor allem durch vergleichsweise sehr günstige Konditionen.
Voraussetzung ist aber ein gut durchdachter Businessplan, welcher auch einen Liquiditätsplan beinhaltet, aus dem die geplanten Einnahmen und Ausgaben hervorgehen sollten. Die KfW möchte wissen, ob und wie sehr sich der Antragsteller mit seinem Vorhaben beschäftigt hat. Daneben ist auch eine gewisse fachliche Qualifikation notwendig, die sich beispielsweise in Form einer abgeschlossenen Berufsausbildung nachweisen lässt.
Die Konditionen des Gründerkredites brauchen sich nirgends zu verstecken: Mit einem effektiven Zinssatz von nur 3,71 % kann man die Suche nach einem günstigeren Kredit meist getrost einstellen, wurde der KfW-Kredit erst einmal bewilligt. Bis zu 100.000 Euro lassen sich damit beanspruchen, die für Investitionen in Räumlichkeiten, Betriebsmittel und Geschäftsausstattung verwendet werden können. Dieser Kredit für die Selbstständigkeit kann auch beantragt werden, wenn die Tätigkeit derzeit nur als Nebenerwerb dient, langfristig aber zum Haupterwerb ausgebaut werden soll.
Der Kredit kann über zwei Laufzeiten beantragt werden, 5 und 10 Jahre. Bei einer Laufzeit über 10 Jahre steigt der effektive Zinssatz geringfügig auf 3,92 % effektiv. Während der gesamten Laufzeit, egal ob diese nun 5 oder 20 Jahre andauert, besteht eine Zinsbindung, die dem Existenzgründer eine hohe Planungssicherheit gewährt.
Besonders günstige Konditionen ergeben sich bei der Rückzahlung des KfW StartGeldes. Das Beste daran ist nämlich, dass sich diese, je nach gewählter Laufzeit, um bis zu zwei Jahre verschieben lässt. Mit Hilfe einer solchen tilgungsfreien Anlaufzeit wird es dem Existenzgründer ermöglicht, sich erst einmal mit seiner Unternehmung am Markt etablieren zu können, ohne gleich mit Aufwendungen für den Kapitaldienst belastet zu werden, den letztlich jeder Kredit für die Selbstständigkeit mit sich bringt.
Der Antrag für diesen Kredit für die Selbstständigkeit kann bei der eigenen Hausbank gestellt werden. Diese übernimmt die Abwicklung für die KfW-Bank. Er sollte jedoch gestellt werden, noch bevor irgendwelche Kaufverträge oder andere rechtlich bindende Verträge abgeschlossen werden, da die finale Prüfung der KfW erst noch vorgenommen wird. Anhand einer solchen Prüfung können nämlich auch noch Schwächen beim eigenen Vorhaben ausgemacht und rechtzeitig beseitigt werden.