Kredit für ein Auto

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Wer sich ein neues Auto zulegen und es über einen Kredit finanzieren möchte, hat gleich zweimal die Qual der Wahl. Erst bei der Auswahl des Modells und dann auch noch bei der Suche nach dem passsenden Kredit. Während ersteres eher durch den persönlichen Geschmack determiniert wird, sollte die Auswahl des Kredites schon auf rationaleren Überlegungen beruhen. Wenn sich diese dann noch auf gewissenhafte Kalkulationen und Vergleiche stützen, steht dem günstigen Kredit für ein Auto praktisch nichts mehr im Wege.

Wo findet sich der Kredit für ein Auto?

Generell gibt es zwei Anlaufstellen, wenn es um die Finanzierung eines Fahrzeuges geht: Autobanken und normale Geschäftsbanken. Beide bieten ihre Vor- und Nachteile, was die Sache zwar nicht gerade erleichtert, aber je nach Ausgangssituation Vergünstigungen mit sich bringen kann. Autokredite sind in der Regel um einiges günstiger zu haben, als normale Ratenkredite. Das liegt vor allem an der Art der Besicherung, denn die größte Sicherheit ist das erworbene Fahrzeug selbst. Dieses bleibt im Eigentum des finanzierenden Instituts, bis der Kredit vollständig abbezahlt wurde. Auf diese Weise wird das sowohl bei Autobanken als auch bei normalen Geschäftsbanken geregelt, auch wenn es hier mittlerweile die eine oder andere Ausnahme am Markt gibt.

Angebote der Geschäftsbanken

So gut wie jedes Kreditinstitut führt mittlerweile einen eigenen Kredit für ein Auto im Sortiment. Diese unterscheiden sich gegenüber den Ratenkrediten durch die günstigeren Zinssätze. Der Vorteil bei einem Bankkredit ist es, dass dieser nicht an eine bestimmte Marke oder ein Modell gebunden ist, sondern zur freien Verfügung steht (solange nur ein Auto mit dem Geld erworben wird). Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, beim Händler Barzahlerrabatte und Boni in Anspruch zu nehmen, die den Kaufpreis in ganz erheblichem Maße senken können.

Die Laufzeiten solcher Autokredite sind denen normaler Ratenkredite recht ähnlich und betragen in den meisten Fällen höchstens 84 Monate. Darüber hinaus können bei manchen Anbietern aber auch längere Kreditlaufzeiten vereinbart werden. Sollte die Bonität bei einem Kredit für ein Auto gewisse Mängel aufweisen, kann dies bei vielen Banken durch eine höhere Anzahlung ausgeglichen werden. Banken lassen hier aufgrund der Besicherung durch Eigentumsvorbehalt diesbezüglich schon eher mit sich reden.

Angebote der Autobanken

Autobanken haben sich auf den Kredit für ein Auto spezialisiert und bieten demnach oftmals gleich mehrere Varianten an. Hier sollte jedoch genau geprüft werden, ob die avisierte Variante auch für das ausgewählte Modell verfügbar ist. Denn nicht selten beschränken sich bestimmte Finanzierungsangebote nur auf wenige oder gar ein einziges Modell.

In der Regel werden bei Autobanken Kredite mit Schlussrate angeboten. Diese verlangen während der Laufzeit nur einen geringen Kapitaldienst vom Kreditnehmer. Gegen Ende der Laufzeit kann sich dieser dann entscheiden, ob er die Schlussrate selbst finanzieren, sie komplett bezahlen oder das Auto zurückgeben möchte. Dieser Kredit eignet sich am ehesten für Antragsteller, die das Fahrzeug öfter zu wechseln beabsichtigen, da er ein hohes Maß an Flexibilität bietet.

Bei gefallen kann der Wagen also behalten und gegebenenfalls weiter finanziert werden, oder aber er wird einfach zurückgegeben, wodurch dem Kunden die Schlussrate erlassen wird. Dies muss jedoch zuvor mit dem Händler so ausgemacht gewesen sein, da dieser gegenüber der Autobank dann die Rate übernimmt.

Zwar können mit Krediten von Autobanken keine Barzahlerrabatte in Anspruch genommen werden, aber dafür liegen die Zinssätze hier auf einem nochmals günstigeren Niveau für den Kunden. Es gilt also sorgfältig abzuwägen, welcher Kredit letztlich aufgenommen werden soll. Eine genaue Kalkulation sollte in jedem Fall durchgeführt werden, damit ein günstiger Kredit für ein Auto gefunden werden kann.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage