Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Der Start des eigenes Unternehmens ist eine aufregende Zeit. Mit ganzer Kraft arbeitet man daraufhin, das Projekt zum Erfolg zu führen, dem man seine wirtschaftliche Zukunft anvertraut. Gerade in der Anfangszeit ist es ein harter Kampf um jeden Kunden und jeden Euro. Deshalb wird ein Kredit für Jungunternehmer auch überaus häufig nachgefragt. Banken vergeben diesen nur zu bestimmten Bedingungen. Die Alternativen sind der Gang zur Privatperson oder die Teilzeit.
Der Kredit für Jungunternehmer einer Bank
Die beiden wichtigsten Faktoren einer Bank bei der Kreditvergabe heißen Bonität und Altschulden. Bei einem Kredit für Jungunternehmer ist beides kritisch. Wer mit seiner Firma startet, der muss sich erst ein Kundennetzwerk errichten. Seine Einnahmesituation verbessert sich erst im Laufe der Zeit, weshalb keine gesicherte Bonität vorhanden ist. Da man diese Phase in der Regel aber über Kredite überbrücken muss, ist auch die Schuldensituation in der Regel nicht sonderlich erfreulich.
Banken lassen sich meist die letzte BWA (Abkürzung für betriebswirtschaftliche Auswertung) aushändigen, um einen Eindruck darüber zu bekommen, wie gut oder schlecht es um die wirtschaftliche Situation des Jungunternehmers bestellt ist. Hinzu sollte ein nachvollziehbares Geschäftskonzept kommen und nach Möglichkeit auch einige Sicherheiten. Optimal wäre es für den Jungunternehmer, wenn dieser eine oder mehrere Personen finden könnte, die Bürgschaften für seinen Betrieb übernehmen.
Der Kredit für Jungunternehmer von einer Privatperson
Sollten die Banken einen Kredit für Jungunternehmer verweigern, ist die Alternative der Gang zu einer Privatperson. Erste Adressen sind Verwandte oder Freunde – wenn diese aber nicht helfen können, nicht helfen wollen oder schon so gut geholfen haben, wie sie konnten, dann muss man nach Kreditgebern suchen, die man nicht kennt. Diese findet man im Internet. Dort gibt es (seriöse) Portale, auf denen Privatpersonen Darlehen anbieten.
Allerdings werden auch diese Menschen zwingend darauf pochen, dass man über Bonität und Schufa Eintrag für die Altschulden nachweisen kann, dass diese ihr Geld auch zurückbekommen werden. Wenn der Jungunternehmer direkt aus der Arbeitslosigkeit kommt, kann er alternativ auch den Staat um ein Darlehen bitten.
Der Kredit für Jungunternehmer: Die Variante Teilzeit
Das Problem, das sich bei einem Kredit für Jungunternehmer von einer Bank stellte, war die mangelnde Bonität des Firmengründers. Viele Menschen haben dafür eine relativ einfache Lösung gefunden, die mit der Überschrift „Variante Teilzeit“ versehen werden kann.
Sie vertrauen nicht sofort voll auf die eigene Firma, sondern arbeiten erst einmal in Teilzeit in ihrer alten Beschäftigung weiter und wechseln erst dann in Vollzeit ins eigene Unternehmen, wenn dieses die schärfsten wirtschaftlichen Klippen erfolgreich umschifft hat. Auf diese Weise verfügt man doch wieder über eine gesicherte Bonität, was die Banken beruhigt. Denn scheitert das Unternehmen, dann kann man einfach weiterarbeiten und so das Darlehen abtragen.