Kredit für Selbständige Vergleich

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Ein Selbständiger steht vor allem zu Anfang seiner Unternehmensgeschichte unter besonderem Druck: Ihm muss der Spagat gelingen, trotz der großen anfänglichen Investitionen, die unumgänglich sind, sein Unternehmen möglichst schnell rentabel zu machen. Dies gelingt ohne Darlehen fast nie. Banken zögern, bevor sie einem Selbständigen in dieser Zeit bereitwillig einen Kredit geben. Die Betrachtung der unterschiedlichen Möglichkeiten für einen Kredit für Selbständige im Vergleich ist unumgänglich, um auf diese Weise das beste Darlehen zu finden.

Der Kredit für Selbständige im Vergleich: Über die Bedenken der Bank

Eine Bank zögert in den ersten beiden Jahren, Darlehen an Selbständige zu geben, weil diesen die Argumente fehlen: Wie soll man den Erfolg des eigenen Unternehmens versichern, wenn einem die Kunden fehlen? Wie zeigt man, dass man über sieben Jahre Kredite zurückbezahlen kann, wenn man nicht weiß, wie viele Einnahmen man in drei Monaten erzielen wird? Wie verdeutlicht man, dass man unbedingt das Geld für neue Maschinen oder eine brandneue IT-Anlage benötigt, wenn man auf keinerlei Erfahrungswerte zurückgreifen kann, mit denen man seinen Bedarf argumentativ untermauern kann? Die Finanzinstitute werden diese Fragen stellen und machen einen Großteil ihrer Entscheidung, ob sie einen Kredit geben oder nicht, von der Qualität der Antworten abhängig.

Der Kredit für Selbständige im Vergleich: Dies fordern die Banken ein

Betrachtet man die unterschiedlichen Möglichkeiten für einen Kredit für Selbständige im Vergleich, so wird man bemerken, dass sich die Banken auch in den ersten beiden Jahren nicht nur mit guten Antworten zufrieden geben, sondern auch konkretes Zahlenmaterial einfordern, das zeigt, dass man auf dem richtigen Weg bist. Dazu gehören: Einkommenssteuerbescheide, die sogenannte betriebswirtschaftliche Auswertung (kurz meist nur: BWA), Nachweise über sonstige Vermögenswerte und andere Sicherheiten. Gängig schlagen fast alle Finanzinstitute vor, man solle doch versuchen, eine Person zum Kredit hinzuzuziehen, die als Bürge fungiert und das Darlehen auf diese Weise mit absichert. Zudem dürfte die Bank ebenfalls ein fertiges Geschäftskonzept einfordern.

Der Kredit für Selbständige im Vergleich: Wo findet man passende Angebote?

Wagt man den Gang in die Selbständigkeit, dann ist es sinnvoll, die Kreditsuche bei der Hausbank zu beginnen, die einen seit Jahren kennt und die eigenen Möglichkeiten einzuschätzen weiß. Diese wird vermutlich ein Angebot machen, was nicht sehr hoch ist oder anregen, man solle den Weg über die Teilzeitselbständigkeit wählen: Dies bedeutet: Man arbeitet in Teilzeit als Beschäftigter weiter, solange bis das eigene Unternehmen auf sicheren Füßen steht und wechselt erst dann in die komplette Selbständigkeit. Auf diese Weise kann man weiterhin eine gesicherte Bonität vorweisen.

Auf der Kreditsuche hilft einem ansonsten das Internet sehr. Dies wird über einen kurzen Suchmaschinen-Einsatz zahlreiche Angebote unterbreiten. Die beste Absicherung, um sagen zu können, wie gut oder schlecht diese Angebote sind, ist es, die Reputation des Kreditgebers im Netz zu überprüfen. Dazu helfen Kredittests oder Erfahrungsberichte von Personen, die dieses Darlehen schon zuvor genommen hatten.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage