Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Wer einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag in Anspruch nehmen möchte, sollte unbedingt die Konditionsmodelle der verschiedenen Anbieter näher begutachten. Grundsätzlich ist anzumerken, dass ein Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag bei seriösen Anbietern wie Banken und sonstigen Kreditinstituten nur ermöglicht werden kann, wenn die Kreditlaufzeit nicht den Zeitpunkt der Vertragsauflösung von Seiten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer überschreitet. Auch muss es sich in solchen Fällen um kleinere Kreditbeträge handeln, da ansonsten an der Kreditwürdigkeit des potentiellen Kreditnehmers gezweifelt wird. Weitere Voraussetzungen, die ein Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag nach sich ziehen, stellen eine ausreichende Bonität oder die Möglichkeit des Einsatzes eines Bürgen dar, der in der Lage ist, die Sicherheiten zu stellen, die der Kreditgeber verlangt.
Einkommen dient den Banken und sonstigen Kreditgebern als Sicherheit
Die Anzahl an Kreditgebern, die bereit sind, einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag zu gewähren, ist auch im Falle der Erfüllung sämtlicher Voraussetzungen sehr begrenzt. Denn die meisten Kreditgeber sehen das Einkommen als Hauptsicherheit eines Kreditnehmers. Wenn dieser nur einen befristeten Arbeitsvertrag besitzt, fällt diese Sicherheit weg. Deshalb haben Menschen mit einer Festanstellung deutlich höhere Chancen einen Kredit zu bekommen, und das auch noch zu weitaus besseren Konditionen. Daher bleibt letztendlich der Bürge, welcher über eine Festanstellung verfügt, häufig die letzte Möglichkeit, um einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag zu erhalten.
In manchen Fällen reagieren Banken kulanter als in anderen
Wer bei einer Bank seit vielen Jahren Kunde ist, früher bereits für längere Zeit eine Festanstellung und bei dem Kreditinstitut bereits Kredite gewährt bekommen hatte, kann bei manchen Anbietern allerdings mit einer Kulanz rechnen, vorausgesetzt die früheren Kredite wurden fristgerecht und ohne Probleme getilgt. In solchen Fällen reicht häufig eine Verdienstabrechnung des Kreditnehmers, die er von seinem befristeten Arbeitgeber erhält. Bei solchen Banken, die ihren Stammkunden mit viel Kulanz gegenübertreten, ist anzumerken, dass die Konditionen häufig identisch mit denen sind, die Menschen mit einer Festanstellung nutzen können.
Die Konditionen zwischen beiden Kreditnehmergruppen gehen weit auseinander
Jemand, der einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag gewährt bekommt, ohne langjähriger Kunde der Bank zu sein oder einen Bürgen stellen und sonstige Sicherheiten stellen zu können, muss mit Zinsbelastungen rechnen, die um rund ein Drittel über denen, eines Festangestellten liegen. Auch ist es häufig nicht möglich, eine Tilgungsaussetzung aufgrund finanzieller Engpässe zu beantragen. Die Kreditlaufzeit darf ebenfalls nicht frei gewählt. Banken, die hierzulande auch Menschen ohne Festanstellung einen Kredit gewähren, sind häufig so genannte Global Player, denen die Finanzkraft deutscher Kunden bereits als Sicherheit ausreichen kann.