Ratenkredit für Arbeitslose

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Um einen Kredit bei einer Bank zu erhalten, muss man die Kriterien der Bonitätsprüfung erfüllen. Neben einer positiven Schufa gehören hierzu auch eine unbefristete Festanstellung und ein regelmäßiges Einkommen, das weit über der Pfändungsgrenze liegen muss. Arbeitslose erfüllen diese Voraussetzungen für einen Kredit nicht. Das Arbeitslosengeld als Sicherheit allein reicht nicht aus. Deshalb werden seriöse Banken und Kreditgeber einen Ratenkredit für Arbeitslose nicht bewilligen.

Bürgen für einen Ratenkredit für Arbeitslose

Kann eine arbeitslose Person einen Bürgen für den Kredit nennen, der gewissen Konditionen erfüllt, kann ein Ratenkredit für Arbeitslose gewährt werden. Unter anderem muss der Bürge ein entsprechend hohes Einkommen haben, mit dem er in der Lage ist, die Tilgung des Kredits im Bedarfsfall zu übernehmen.

Alternativen für einen Kredit

Ist kein Bürge vorhanden, so dass Banken keinen Ratenkredit für Arbeitslose bewilligen, kann man alternativ auf eine Kapitallebensversicherung zugreifen, sofern diese vorhanden ist und einen Mindestrückkaufswert von über 5.000 Euro hat. Diese Kapitallebensversicherung kann verkauft werden oder beim Versicherer beliehen werden. Dadurch kommt man an Geld kommen ohne einen Kredit in Anspruch nehmen zu müssen.
Eine weitere Alternative, um einen finanziellen Engpass zu überbrücken wenn ein Ratenkredit für Arbeitslose von der Bank nicht bewilligt wird, ist ein privates Darlehen von Freunden oder Familie. Hierbei sollte aber unbedingt berücksichtigt werden, für welchen Zweck das private Darlehen genutzt werden soll und ob diese Anschaffung nicht auf einen späteren Zeitpunkt, wenn man selbst wieder ein regelmäßiges Einkommen oder Gehalt hat, verschoben werden kann. Kommt es zu einem Zahlungsrückstand oder zur Zahlungsunfähigkeit bei einem privaten Darlehen, kann das schnell zu Ärger und Streit mit der Familie oder mit Freunden führen. Wird ein privates Darlehen vereinbart, sollten das schriftlich festgelegt werden.

In dieser schriftlichen Vereinbarung muss eingetragen werden, in welcher Höhe das private Darlehen gewährt wird, wie lange die Laufzeit der Tilgung ist und wie hoch die Raten bei der Rückzahlung sind.
Neben der Bürgschaft durch Dritte, dem privaten Darlehen oder der Beleihung der Kapitallebensversicherung kann man auch finanzielle Engpässe überbrücken, indem man Wertgegenstände in ein Pfandleihhaus verbringt. Hier kann man Sachwerte wie Schmuck, Hifi, Fernseher, Handys oder Computer gegen Geld eintauschen. Die Wertgegenstände kann man auch innerhalb eine mit dem Pfandleihhaus vereinbarten Frist wieder gegen die Zahlung von Geld auslösen. Berücksichtigen muss man hierbei allerdings, dass die Wertgegenstände auf Versteigerungen an Dritte veräußert werden, wenn man sie nicht innerhalb der Frist wieder auslöst. Die Fristen für die Auslösung von Wertgegenständen beim Pfandhaus liegen in der Regel bei rund drei Monaten.

Fazit zum Ratenkredit für Arbeitslose

Grundsätzlich sollte während einer Arbeitslosigkeit kein Ratenkredit für Arbeitslose aufgenommen werden, da das der finanziellen Situation nicht zuträglich ist. Ist die Anschaffung oder der Zweck, für den der Ratenkredit für Arbeitslose verwendet werden soll, so dringend, dass es keinen Aufschub duldet, sollte man zunächst prüfen, ob es eventuelle Bürgen gibt und wenn ja, ob man trotzdem allein die Tilgung des Darlehens leisten kann. Die Prüfung durch einen Ausgaben- und Einnahmenplan im Hinblick auf die Zahlungsfähigkeit bei der Tilgung gilt auch, wenn man im Familien- oder Bekanntenkreis ein privates Darlehen in Anspruch nimmt.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage