Ratenkredit für Selbstständige

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Selbstständige müssen ständig mit unerwarteten Ausgaben rechnen. Eine Maschine ist defekt, eine neue Büroausrüstung muss angeschafft werden oder die Steuer fordert mehr Geld. In aller Regel soll ein Darlehen bei diesen Problemen helfen. Doch ein Ratenkredit für Selbstständige ist nicht unter allen Umständen ohne Probleme zu bekommen.

Wo liegt die Schwierigkeit bei einem Ratenkredit für Selbstständige?

Die Statistik ist niederschmetternd. Etwa zwei Drittel als neuer wirtschaftlichen Existenzen scheitern im ersten Jahr. Diese Zahlen sind natürlich auch den Banken bekannt. Deshalb sind sie bei der Vergabe von einem Ratenkredit für Selbstständige in der Anfangszeit eines neuen Unternehmens ganz besonders vorsichtig, denn geht die Firma des Selbstständigen Konkurs, beantragt dieser Gläubigerschutz und das Finanzinstitut kann die Hoffnung begraben, das gesamte Darlehen inklusive Zinsgewinn zurückzubekommen. Hinzu kommt, dass Selbstständige (insbesondere in der Anfangszeit) über keine gesicherten Einnahmen verfügen, mit denen sie die Finanzinstitute als Sicherheit von einer Kreditvergabe überzeugen könnten.

Der problemlose Ratenkredit für Selbstständige

Ganz anders ist die Situation, wenn ein etablierter Selbstständiger einen Kredit nehmen möchte. In der Regel bittet dieser um einen Investitionskredit. Dies bedeutet, er fragt nach einem Darlehen, mit dessen Hilfe seiner Firma zu noch größerem finanziellen Erfolg verholfen werden soll. Finanzinstitute, die solche Kreditanträge von Unternehmen bekommen, die bereits in der Gewinnzone sind und über einen festen Kundenstamm verfügen, genießen bei Banken für derartige Kredite in aller Regel ein großes Vertrauen. Ähnliches gilt auch, wenn der Selbstständige um einen Privatkredit bittet, um ein Haus zu bauen oder ein Grundstück zu erwerben. Stimmen die Bilanzen, stimmt in aller Regel auch die Haltung der Bank.

Wie bekommt man einen Ratenkredit für Selbstständige?

Vertraut die Bank einem Selbstständigen jedoch noch nicht, muss der sich das Vertrauen erarbeiten und Sicherheiten liefern. Erwirbt er mit dem Darlehen Maschinen für sein Unternehmen, dienen diese bereits als Sicherheit. Gleiches gilt für Büroausstattung oder Firmenwagen. Einzig bei größeren Privatkrediten, die keinen Mehrwert für die Firma schaffen, sollte man einen Bürgen präsentieren, der die Bank davon überzeugt, das Darlehen zu gewähren, weil er notfalls die Risikozahlung leistet.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage