Ratenkredit Selbständige

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Ein Ratenkredit für Selbständige unterliegt anderen Bedingungen als ein Ratenkredit für Angestellte. Selbständige verfügen in der Regel nicht über ein festes, regelmäßiges Einkommen und so braucht die Bank andere Sicherheiten und Nachweise, um überhaupt einen Ratenkredit für Selbständige bewilligen zu können.

Was ist ein Ratenkredit für Selbständige?

Ratenkredite für Selbständige werden grundsätzlich in private und geschäftliche Kredite unterschieden. Bei der Beantragung des Kredits muss man als Selbständiger in der Regel angeben, ob der Kredit privat oder geschäftlich genutzt wird. Manche Ratenkredite sind zweckgebunden. So darf ein Autokredit beispielsweise nur für die Anschaffung eines Autos, nicht aber für die Finanzierung einer Reise oder betrieblich genutzter Materialien verwendet werden. Viele privat genutzte Ratenkredite für Selbständige sind jedoch nicht zweckgebunden und dürfen daher wie Ratenkredite für Angestellte frei verwendet werden. So können sich auch Selbständige den Traum einer großen Reise erfüllen oder die Wohnung neu einrichten. Bei einem Ratenkredit für Selbständige kann man in der Regel die Höhe der Kreditsumme sowie die Laufzeit des Kredits selbst festlegen. Hieraus ergibt sich dann auch die monatliche Rückzahlungsrate, zu der noch die Zinsen hinzukommen.

Welche Voraussetzungen gelten für einen Ratenkredit für Selbständige?

Selbstständige haben es oftmals schwerer als Angestellte einen Ratenkredit zu bekommen. Ein Angestellter verfügt zumeist über ein regelmäßiges Einkommen und kann dieses mittels Gehaltsnachweisen und Kontoauszügen auch belegen. Ein Selbständiger verfügt dagegen häufig nicht über ein festes Einkommen. Daher verlangen Banken bei Selbständigen andere Nachweise. So muss die Selbständigkeit je nach Bank bereits ein oder drei Jahre bestehen. Zudem können Kontoauszüge, der Einkommenssteuernachweis, eine Einnahme-Überschuss-Rechnung sowie eine Betriebswirtschaftliche Abrechnung verlangt werden. Diesen Nachweisen kann die Bank entnehmen, ob der Kredit überhaupt zurückgezahlt werden kann. Das heißt, die Bank stellt die sogenannte Kreditwürdigkeit – auch Bonität genannt – fest. Auch die Schufa wird überprüft. Die Schufa-Auskunft sollte auch bei Selbständigen möglichst positiv ausfallen. Welche Nachweise verlangt werden, kann sich von Bank zu Bank unterscheiden. Manche Banken wollen sich zusätzlich absichern und schlagen den Einsatz eines Bürgen vor oder verlangen Sicherheiten wie eine Lebensversicherung, eine Immobilie oder ein Auto.

Wo finden Selbständige einen Ratenkredit?

Ein Ratenkredit für Selbständige wird sowohl von Filialbanken als auch von Online-Banken angeboten. Viele Ratenkredite für Selbständige können online beantragt werden. Zu diesem Zweck wird von der jeweiligen Bank ein Online-Formular zur Verfügung gestellt. Dieses Formular wird ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben. Anschließend legt man die erforderlichen Nachweise dazu, lässt die Identität durch einen Postmitarbeiter bestätigen und schickt der Bank den Kreditantrag mit der Post zu. Bei einer Filialbank können alle diese Schritte direkt in der Bank erfolgen. Bevor man sich für einen bestimmten Ratenkredit für Selbständige entscheidet, sollte man Angebote einholen und vor allem die Zinsen vergleichen. Wer die unterschiedlichen Angebote für einen Ratenkredit für Selbständige vergleicht, kann einiges an Geld sparen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage