So bekommen Sie ein Darlehen für Selbständige

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Ein erfolgreicher Sprung in die Selbständigkeit ist mit Recht etwas, worauf man als Unternehmer stolz sein kann. Nicht wenige Menschen träumen davon, irgendwann ihr eigener Chef sein zu können. Doch bringt dies nicht nur Vorteile mit sich, denn trotz viel harter Arbeit und kluger Geschäftsplanung haben Selbständige noch immer einen schweren Stand bei Banken und Sparkassen, wenn es um die Vergabe von Krediten geht. Ein Darlehen für Selbständige erfordert zusätzliche Sicherheiten und eine sehr penible Überprüfung der finanziellen Situation, unabhängig vom derzeitigen Erfolg der eigenen Unternehmung.

Voraussetzungen und Konditionen für ein Darlehen

Banken gehen nur allzu gerne auf Nummer sicher, zumindest was die Vergabe von Krediten an Privatpersonen und Unternehmer betrifft. Nach Ansicht der Kreditinstitute birgt vor allem ein Darlehen für Selbständige ein erhöhtes Kreditausfallrisiko, weil davon ausgegangen wird, dass gesamtwirtschaftliche Schwankungen Unternehmer, die auf eigenen Beinen stehen, als erste betreffen werden. Selbständige verfügen in der Regel nicht über große finanzielle Reserven, mit denen sich auch längere Trockenperioden überbrücken lassen. Das gilt vor allem für all jene, die gerade mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigt sind und daher oft auf einen Kredit von der Bank angewiesen sind, um ihre Geschäftsidee auch verwirklichen zu können.

Es bedarf letztlich dann auch mehr als einer bloßen Idee, um bei einem Darlehen für Selbständige eine positive Kreditentscheidung herbeiführen zu können. Ohne einen gewissenhaft durchkalkulierten Geschäftsplan (Businessplan) wird sich kaum eine Bank dazu bereit erklären, die Anschaffung von Betriebsmitteln und allem, was sonst noch benötigt wird, zu finanzieren.

Ein solcher Businessplan enthält detaillierte Angaben darüber, wie das Unternehmen sich am Markt behaupten soll und wofür die finanziellen Mittel einmal eingesetzt werden. Aus ihm geht auch hervor, wie gut sich der Unternehmer auf sein Vorhaben vorbereitet hat und ob er über das nötige Wissen bzw. die nötige Ausbildung verfügt. Ein gewisses Maß an Grundwissen in Sachen Betriebswirtschaft ist also schon erforderlich, um Banken vom eigenen Vorhaben nachhaltig überzeugen zu können.

Doch nicht immer reicht das aus und man kassiert eine Ablehnung trotz guter Vorbereitung. Kurzum: Eine andere Finanzierungsalternative muss her. Wer der vertrauten Hausbank nicht gleich den Rücken zukehren möchte, kann an dieser Stelle nach einem Bürgen oder Mitantragsteller Ausschau halten. Hierzu wird eine Person aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis benötigt, die sich dazu bereit erklärt, den Kapitaldienst im Falle eines Falles zu übernehmen, sollte der Antragsteller damit überfordert sein. Ein Bürge springt immer dann in das Geschehen ein, wenn der Kreditnehmer die finanziellen Verpflichtungen aus dem Darlehensvertrag nicht mehr erfüllen kann.

Ab diesem Zeitpunkt haftet der Bürge selbstschuldnerisch und steht in der Verantwortung dafür, dass das Darlehen für Selbständige im Laufe der Zeit vollständig getilgt wird. Gleiches gilt für den Mitantragsteller, der jedoch von Anfang an genau dafür Sorge zu tragen hat und dementsprechend selbstschuldnerisch in den Vertrag mit eingebunden ist. Beide benötigen als Sicherheit ein regelmäßiges Einkommen, das im Gegensatz zum Antragsteller möglichst nicht aus selbständiger Arbeit generiert und durch eine Lohn- oder Gehaltsabrechnung nachgewiesen wird. Es versteht sich von selbst, dass auch negative Schufaeinträge, die von bestehenden Kreditverpflichtungen seitens des Bürgen oder Mitantragstellers herrühren, nicht vorhanden sein sollten.

Die zweite Möglichkeit: Der Privatkredit

Wurde ein Darlehen für Selbständige bei der Bank abgelehnt oder ist es für den Antragsteller schlicht mit zu ungünstigen Konditionen verbunden, kann dieser auch auf einen Privatkredit ausweichen. Diese innovative Art der Kreditvergabe, bei der man sich den Kreditbetrag von Privatpersonen leiht, eignet sich vor allem für Personen mit gewissen Mängeln in puncto Bonität. Das soll aber nicht heißen, dass hierbei keine Sicherheiten benötigt werden.

Die Restriktionen werden nur nicht ganz so strikt gehandhabt und vor allem Selbständige und Freiberufler, die am Anfang ihrer unternehmerischen Karriere stehen, können hier das begehrte Darlehen für Selbständige zu Konditionen finden, die vertretbar sind. Es lohnt sich also, gleich zu Beginn auch diese Möglichkeit den zu prüfenden Alternativen hinzuzufügen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage