So funktioniert die Autokredit Ballonfinanzierung

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Beim sogenannten „Ballonkredit“, Schlussratenkredit oder der „Ballonfinanzierung“ handelt es sich um eine Kreditform, die eine Art Ratenzahlung mit End-Ablösesumme, einer vergleichsweise hohen Schlussrate, darstellt. Im Vergleich zum klassischen Ratenkredit besteht der wesentliche Unterschied, den Autokredit als Ballonfinanzierung vorzunehmen, darin, dass der Kredit, der im Normalfall zur KFZ-Finanzierung vergeben wird, am Ende der Laufzeit nicht abgezahlt ist. Der verbleibende Betrag ist auch der Namensgeber der Kreditform, er wird als „Ballon“ – unschön gesagt, als das „dicke Ende“ – bezeichnet.

Dies ist bei einem auf Ratenzahlung basierenden KFZ-Kredit nicht der Fall. Die Kalkulation sieht vor, dass das Fahrzeug am Ende der Laufzeit vollständig abgezahlt ist und mit Eintritt des Kredites Eigentum des Kreditnehmers wird. Im Gegenzug hierzu bleibt beim klassischen Leasing das Fahrzeug bis zuletzt Eigentum des Verkäufers. Den Autokredit durch Ballonfinanzierung vorzunehmen, stellt insofern eine Alternative zu beiden Finanzierungsverfahren dar.
Hierdurch bleiben die monatlichen Raten trotz höherer Zinssätze gering, allerdings wird de facto auch nur ein Teil der Kreditsumme beglichen. Den Autokredit als Ballonfinanzierung zu begleichen, bedeutet also, letztlich nur einen Teil des Autos auch tatsächlich abzuzahlen.

Vorsicht vor dem Heißluftballon

Der Autokäufer muss sich insofern bewusst machen, dass der vergleichsweise geringe monatliche Betrag momentan zwar finanzierbar ist, allerdings in der Regel und je nach Vertragsgrundlage nur etwa die Hälfte des Gegenwertes damit beglichen wird. Die Schlussrate darf bei dieser Kreditform dabei nie höher sein als der verbleibende Restswert des erworbenen Fahrzeugs, sodass dem Käufer kein finanzieller Schaden entsteht, wobei dem Kreditnehmer bewusst sein sollte, dass ein Großteil der monatlichen Raten nicht der Tilgung sondern der Zinszahlung dient. Der Kreditnehmer sollte also angesichts der ansprechenden Raten nicht dazu verleiten lassen, abzuheben, sondern sich Möglichkeiten und Risiken der Finanzierungsform verdeutlichen.

Besser am Boden bleiben

Den Autokredit durch Ballonfinanzierung vorzunehmen, eignet sich insofern am ehesten für Personen, die eine garantierte Auszahlungssumme zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt, beispielsweise in Form einer frei werdenden Festanlage oder eines Bausparvertrags, verfügbar haben und zuvor mittels niedriger Raten ein Auto anfinanzieren wollen. Auch, wenn keine sichere Ablösesumme in Aussicht steht, bietet sich der Schlussratenkredit an, sofern der Kreditnehmer sich über die möglichen Verfahren nach Ablauf der Ratenzahlung im Klaren ist und sich nicht blind von niedrigen Monatsraten verlocken lässt, sondern seine Planungsmöglichkeiten vorreflektiert.

Folgende Verfahren zum Abschluss der Laufzeit stehen dem Kunden offen:

Der Kredit kann, wie im Idealfall vorhergesehen, zum Ende der Laufzeit das Fahrzeug vollständig erwerben, indem er den Restbetrag von etwa der Hälfte des Neuwertes begleicht. Sobald die Schlussrate bezahlt ist, hat er das Fahrzeug endgültig erworben, der „Autokredit Ballonfinanzierung“ ist beglichen.
Ist es dem Kunden nicht möglich, den Schlusskredit zu begleichen, kann das Fahrzeug an den Händler zurückgegeben und von diesem weiter verkauft werden. Das Fahrzeug wurde zu einem vergleichsweise hohen Zinssatz dann „gemietet“, die Schlussrate über den Verkauf an einen anderen Käufer beglichen. Der „Autokredit Ballonfinanzierung“ entspricht dann einer Art nachträglichen Leasings.
Die Schlussrate kann ferner im Anschluss über einen weiteren Kredit, entweder beim gleichen Kreditgeber oder bei einem anderen Kreditunternehmen, finanziert werden. Hierbei fallen erneut zu verhandelnde, zumeist recht hohe, Zinsen an.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage