Wie bekommt man ein Darlehen für Studiengebühren?

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Die Einführung von Studiengebühren hat für viel Streit und Zwist unter und zwischen Studenten, Professoren und vor allem Politikern gesorgt. Genug, um diese Gebühren teilweise schon wieder abzuschaffen, was aber von Bundesland zu Bundesland verschieden ist. Um den Gebühren zu entgehen, muss man gegebenenfalls also entweder umziehen oder die Gebühren, die pro Semester Anfallen, selbst aufbringen. Allerdings haben mittlerweile viele Banken Darlehen für Studiengebühren im Angebot, mit denen sich diese Mehrbelastung auffangen und sich auch sonst der Lebensunterhalt während des Studiums finanzieren lässt.

Studium und Studiengebühren per Kredit finanzieren

Studenten leiden bekanntlich unter einer permanent angespannten Situation, was das finanzielle betrifft. Während die einen diesen Umstand humorvoll nehmen, können andere jedoch ernsthafte Probleme bekommen, wenn sie neben dem Studium einer Beschäftigung nachgehen und damit nicht genug Zeit zum studieren haben. Schnell rücken wichtige Klausurtermine heran, ohne dass man sich adäquat darauf vorbereitet hat und die Anzahl der noch möglichen Versuche schwindet dahin, während man noch mit der eigenen finanziellen Situation zu kämpfen hat. Diese verschärft sich erneut, wenn Studiengebühren hinzukommen, die pro Semester bis zu 600 Euro oder mehr betragen können.

Bevor also alle Mühe vergebens war, sollte ein Darlehen für Studiengebühren in die Überlegungen mit einbezogen werden. Im Gegensatz zu normalen Ratenkrediten in letztlich vergleichbarer Höhe sind diese Studentenkredite vergleichsweise günstig zu haben, was Zinsen und übrige Konditionen betrifft. Mehrere Banken bieten solche Kredite mittlerweile an und erfordern deshalb einen genauen Vergleich, um den passenden Kredit fürs Studium zu finden. Zu den günstigsten Krediten gehört das Angebot der halbstaatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank genannt.

Der KfW-Studienkredit

Zu den bekanntesten Vertretern für Darlehen für Studiengebühren gehört der KfW-Studienkredit, der aufgrund seiner vergleichsweise günstigen Konditionen als erster einer Überprüfung unterzogen werden sollte. Mit diesem lässt sich das Studium bis zu 14 Semester lang finanzieren. Die monatlichen Auszahlungsbeträge liegen dabei zwischen 100 und 650 Euro. Die KfW wirbt damit, dass für diesen Kredit keine weiteren Sicherheiten erforderlich sind, stellt aber die Bedingung, dass der Antragsteller bei Vertragsabschluss volljährig und nicht über 34 Jahre alt sein muss, um den Kredit zu bekommen. Eine wichtige Vorgabe betrifft auch das Studium selbst. Hierbei muss es sich um das Erststudium des Antragstellers handeln und darf nicht berufsbegleitend sein. Teilzeitstudiengänge werden also nicht gefördert.

Die Verzinsung beim Darlehen für Studiengebühren der KfW ist durchweg variabel, jedoch nach oben hin begrenzt. Der Höchstzinssatz (Sollzins) beträgt demnach 8,45 %, der Mindestzinssatz 3,99 % pro Jahr. Da die bislang aufgelaufenen Zinsen stets vom monatlichen Auszahlungsbetrag abgezogen werden, bietet die KfW die Möglichkeit eines Zinsaufschubs. Hierzu bedarf es aber gesonderter Leistungsnachweise, die erst in späteren Semestern erbracht werden können. Zu den Kosten gesellen sich dann noch einmalige Bearbeitungsgebühren von rund 200 Euro.

Die KfW gewährt Studenten über das Darlehen für Studiengebühren eine kontinuierliche Finanzierung ihres Studiums bis zum 14. Semester. Dabei spielt es, wie es beispielsweise bei vergleichbaren Angeboten oft nicht der Fall ist, keine Rolle, wie hoch der monatliche Auszahlungsbetrag ist. Da sich dieser stets im Spektrum zwischen 100 und 650 Euro bewegt, liegt der Höchstbetrag bei 54.600 Euro, was einer Auszahlung von monatlich 650 Euro über die gesamte Auszahlungsphase hinweg entspricht. Durch diese Flexibilität kann also der gesamte Lebensunterhalt oder auch nur die Studiengebühren finanziert werden.

Die Gesamtlaufzeit beim Darlehen für Studiengebühren der KfW kann, von der Beantragung bis hin zur vollständigen Tilgung, bis zu 33 Jahre dauern. Dadurch lassen sich anfangs auch kleinere Rückzahlungsbeträge vereinbaren. Bevor die eigentliche Auszahlungsphase jedoch beginnt, kann eine Karenzphase eingerichtet werden, in welcher nur Zinszahlungen zu leisten sind. Diese ermöglicht es dem Kreditnehmer und nunmehr ehemaligen Studenten, sich am Arbeitsmarkt zu orientieren und eine Stelle zu finden.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage