Wo bekommt man eine Finanzierung für Selbständige?

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Wer den großen Sprung in die Selbständigkeit wagt, nimmt sich nicht selten eine große Last auf die Schultern. Es hat nämlich durchaus seinen Preis, sein eigener Chef zu sein. Einfacher haben es dabei immer all jene, die sich genügend Zeit zur Planung genommen haben. Das gilt in besonderem Maße für die Finanzierung eigener Projekte, denn hier können sich schneller als erwartet Probleme auftun. Banken sind nicht immer die besten Partner, wenn es um eine Finanzierung für Selbständige geht: Zu unsicher oder keine Reserven vorhanden, die als Sicherheiten herhalten könnten.

Was für eine Finanzierung stets benötigt wird

Gerade in der Anfangszeit ist es besonders schwierig, an Kapital zu kommen. Noch dazu ist es gerade die Anfangszeit, in der am meisten Kapital benötigt wird. Da ein Selbständiger in dieser Phase noch nicht auf langjährige Erfahrungen und stete Umsatzzahlen verweisen kann, benötigen Banken an dieser Stelle einen Beleg dafür, dass sich der Antragsteller über sein Vorhaben auch genügend Gedanken gemacht hat.

Diese Gedanken können konkret in der Form eines Businessplans dargestellt werden. Hier werden nämlich die Informationen zusammengetragen, die Aussagen sollen, wie der eigene Betrieb einmal zu laufen hat, welche Ressourcen dafür benötigt werden und woher diese kommen sollen. Letzteres betrifft insbesondere den Finanzplan, dem eine besondere Sorgfalt entgegengebracht wird, wenn es um die Beurteilung des Vorhabens geht. Welche Summen werden benötigt und wie viel Kapital ist bereits vorhanden?

Die Bank wird einen solchen Plan genau untersuchen und den Antragsteller direkt auf Lücken hinweisen, die möglicherweise übersehen wurden. Mit einer innovativen Geschäftsidee allein ist es also noch nicht getan, auch dem Wie muss genügen Beachtung geschenkt werden. Besser ist es, im Vorhinein Fehler zu erkennen und die Finanzierung für Selbständige nicht zu erhalten, als sich im Nachhinein die Frage stellen zu müssen, wie diese jemals zurückgezahlt werden kann.

Fördergelder zur Finanzierung für Selbständige

Noch bevor Selbständige zur Bank gehen, sollten sie sich über staatliche Zuschüsse und Fördermöglichkeiten informieren. Gegenüber Bankangeboten bietet diese Art der Finanzierung für Selbständige nämlich meist günstigeren Konditionen, was sich vor allem im Zinssatz niederschlägt. Aber auch tilgungsfreie Anlaufzeiten über mehrere Jahre hinweg können von großer Bedeutung sein, denn in dieser kritischen Zeit wird das noch junge Unternehmen nicht mit Zins- und Tilgungszahlungen belastet, wodurch sich ein stabiler Cash Flow und eine stabile Position am Markt erzielen lassen.

Bekannt für ihre Förderdarlehen und Programme ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese halbstaatliche Bank vergibt auch an Selbständige zinsgünstige Kredite, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Eine davon ist der bereits oben erwähnte Businessplan, aus dem eine gewissenhafte Planung hervorgehen soll. Auch sollte der Antragsteller über ein Mindestmaß an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verfügen, die beispielsweise in Form einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder eines Studiums nachgewiesen werden können. Auch dürfen Existenzgründerkredite der KfW nicht dazu verwendet werden, bereits seit längerer Zeit am Markt bestehende Unternehmungen zinsgünstig zu sanieren.

Ein Beispiel für einen KfW-Kredit ist der KfW Gründerkredit, dessen maximale Kreditsumme sich auf 100.000 Euro beläuft. Gerade im Vergleich zu Bankkrediten sind hier deutlich günstigere Konditionen zu verzeichnen, was sich vor allem im effektiven Zinssatz von durchschnittlich 5 % ausdrückt. Voraussetzung ist, dass diese Finanzierung für Selbständige zu 100 % zum Vollerwerb genutzt wird. Es darf sich also nicht um eine Nebentätigkeit handeln.

Eine Finanzierung für Selbständige, die schon länger am Markt aktiv sind und Kapital für neue Investitionen benötigen, bieten sich auch abseits der Banken noch Möglichkeiten. Hier sollte unbedingt auch der Privatkredit genauer betrachtet werden, da Selbständige hier deutlich bessere Aussichten auf Erfolg haben.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage